Was ist ein Acquirer?

Bezahlsysteme

0 MINUTE LESEZEIT

Um zu wissen, wie Sie Ihre Zahlungen optimieren können, ist es wichtig, die Rolle der Acquiring-Bank im Zahlungssystem zu verstehen. 

Was passiert eigentlich, wenn Kunden ihre Kreditkartendaten im Checkout eingeben und auf "Bezahlen" klicken? Gelder werden transferiert, Konten werden belastet und Zahlungen gutgeschrieben. Es wird bezahlt und ausgezahlt, doch was passiert dazwischen?

In diesem Artikel erklären wir Ihnen ganz genau, was hinter den Kulissen geschieht, wenn Kreditkartenzahlungen ausgeführt werden.

Wenn Sie ein Online-Unternehmen betreiben, sind Sie wahrscheinlich mit der Abwicklung von Debit- und Kreditkartenzahlungen vertraut. Es geht jedoch um mehr als die Annahme von Kreditkartenzahlungen, denn auch Ihre Zahlungen sollten optimiert werden, um Verluste zu vermeiden. Die Entmystifizierung der Zahlungsprozesse gibt Unternehmen mehr Kontrolle und ermöglicht es ihnen sogar, Genehmigungsraten und die Conversion zu erhöhen.

In diesem Artikel erläutern wir:

  • Was ist ein Acquirer?
  • Wer benötigt einen Acquirer?
  • Wie sollte der Acquirer gewählt werden?
  • Einsatz einer integrierten Gesamtlösung

Die Genehmigungs- und Conversionrate erklärt

Die Genehmigungsrate ist der Prozentsatz aller Transaktionen, die erfolgreich autorisiert und genehmigt werden.Die Conversionrate ist die Anzahl der Besucher, die Ihre Website besuchen und anschließend einen Kauf tätigen und zu zahlenden Kunden werden.

Mehr erfahren: Checkout.com steigert Curve’s Genehmigungs- und Conversionrate um 10%


Was ist ein Acquirer?

Der Acquirer, auch als Acquiring-Bank oder Merchant Acquirer bekannt, ist ein Finanzinstitut, welches das Konto eines Händlers verwaltet, damit dieser Kredit- oder Debitkarten annehmen kann. Im Grunde handelt es sich um eine Bank für Händler. 

Der Acquirer leitet Kreditkartentransaktionen auf das Konto des Händlers weiter. In manchen Fällen sind der Zahlungsabwickler und der Acquirer ein und derselbe. Entscheidend ist, dass der Acquirer von den Finanzaufsichtsbehörden zugelassen sein muss. Unternehmen arbeiten mit einem Acquirer zusammen, der Ihre Zahlungen gegen eine Gebühr verarbeitet.

Ein Acquirer kann: 

  • für die Ausstellung von Geschäftskonten lizenziert sein
  • dem Händler Gebühren im Namen der Aussteller und Verarbeiter in Rechnung stellen
  • Geldmittel von der Bank des Karteninhabers einziehen und dem Händler auszahlen
  • Risiken und Vorschriften für den Händler überwachen

Wer benötigt einen Acquirer?

Jedes Unternehmen, das Online, per App, Telefon, Versand oder in Geschäften handeln will, braucht einen Acquirer, um Zahlungen zu verarbeiten und Gelder abzurechnen.

Acquirer stellen die direkte Verbindung zu den Kreditkarten-Netzwerken sowie zu alternativen und lokalen Zahlungsdienstleistern her. Wenn ein Kunde eine Transaktion tätigt, erhält der Acquirer eine Autorisierungsanfrage und die Daten werden zur Genehmigung an die ausstellende Bank weitergeleitet. Sobald eine Transaktion genehmigt ist, wird die Zahlung auf das Konto des Händlers überwiesen.

Natürlich gehört zum Zahlungsprozess mehr als nur bezahlt zu werden, daher bieten Acquirer oft weitere wertschöpfende Dienstleistungen an. Dabei kann es sich zum Beispiel um Betrugserkennung, Angebote, Datenanalyse, Risikomanagement, Zugang zu Krediten und Betriebskapital usw. handeln.

Wie sollte ein Acquirer gewählt werden?

Auch wenn Acquirer mit der Weiterleitung von Zahlungsbenachrichtigungen und der Abrechnung von Geldern meist dieselben Aufgaben erfüllen, sind nicht alle gleich:

Manche Anbieter sind in bestimmten Märkten oder Regionen stärker, während andere in der Lage sind, Zahlungen weltweit abzuwickeln. Einige haben Produkte und Dienstleistungen für bestimmte Branchen, Regionen oder spezifische Geschäftsmodelle entwickelt. Andere wiederum bieten ein allgemeines E-Commerce- oder Einzelhandelsangebot oder sogar beides an.

Ist Checkout.com ein Acquirer?

Ja, Checkout.com ist ein Acquirer, ein Zahlungs-Gateway und ein Zahlungsabwickler. Checkout.com bietet dies alles in einer ganzheitlichen Lösung an. Dadurch können Transaktionen schneller, mit weniger Ausfallzeiten und mit größerer Genauigkeit verarbeitet werden. Das hilft Händlern, Akzeptanzraten zu erhöhen und ihr gesamtes Wachstum zu steigern.


Wie wählen Unternehmen also den richtigen Acquirer aus? Hier sind fünf Fragen, die Ihnen dabei helfen können:

1. Welche spezifischen Services werden für mein Unternehmen angeboten?

Die meisten Acquirer bieten eine Art Standardpaket für Einzelhandel- oder E-Commerce-Unternehmen an. Wenn Sie jedoch mit einem Subscription-Modell arbeiten, Zahlungen sowohl per App als auch Online annehmen möchten oder spezielle Branchen- oder Länderanforderungen haben, sollten Sie mit dem potentiellen Acquirer besprechen, was für Ihr Unternehmen sinnvoll und möglich ist.

2. Wie wird sich mein Unternehmen in den nächsten Jahren entwickeln?

Planen Sie, über neue Vertriebskanäle oder geografische Gebiete (national und international) zu expandieren? Bedenken Sie auch, ob sich Ihr Produkt-, Branchen- oder Kundenfokus ändern wird. Dies kann sich auf die Auswahl des Acquirers und die Zahlungsakzeptanz auswirken.

3. Welche Zahlungsarten bieten Sie an?

Alle Kundenstämme und Länder haben ihre eigenen Zahlungsarten. Je nachdem, an wen und wo Sie verkaufen, kann es sich lohnen, einen Acquirer in Erwägung zu ziehen, der neben Kreditkarten auch lokale und alternative Zahlungsmethoden wie z. B. Banküberweisungen, mobile Zahlungen, BNPL und vieles mehr anbieten kann.

4. Welche Währungen werden unterstützt?

Wenn Sie Online verkaufen oder Geschäfte in mehreren Ländern haben, ist es sinnvoll, die Preise in der Landeswährung anzugeben. Finden Sie heraus, ob der potenzielle Acquirer dies ermöglichen kann und wie die Abrechnung der Verkäufe funktioniert.

5. Wie kann mein Unternehmen darüber hinaus von einem Acquirer profitieren?

Die Annahme digitaler Zahlungen kann dazu beitragen, andere Bereiche Ihres Unternehmens zu digitalisieren: Von der Kundenbindung, zu Liquidität und Kontenabgleich – um nur drei Punkte zu nennen. Prüfen Sie auch den Support, den Ihr potenzieller Acquirer anbietet, sowohl in Bezug auf Sprache als auch auf Produktunterstützung. Denn bei Zahlungen geht es um mehr, als bezahlt zu werden.

Die Entscheidung für eine integrierte Komplettlösung

Der Acquirer spielt im Kreislauf der Zahlungsverarbeitung eine wichtige Rolle. Aber auch Punkte wie das Zahlungs-Gateway und die Zahlungsabwicklung sind ebenso entscheidend, um Kreditkartentransaktionen im Internet anzunehmen.

Die Wahl einer integrierten Komplettlösung, die Acquirer, Gateway und Zahlungsabwicklung in einem bietet, kann eine schnellere Verarbeitung von Transaktionen mit weniger Ausfallzeiten und höherer Genauigkeit ermöglichen – und Unternehmen dadurch helfen, Akzeptanzraten zu erhöhen und das Gesamtwachstum zu steigern.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verfasst am 12. Okt. 2022 Von

Renee Howard

Technical Product Marketing, Checkout.com

Abonnieren Sie unseren Newsletter