Home
>
Checkout.com Blog
>
Was ist ein Payment Gateway und wie funktioniert es?

Was ist ein Payment Gateway und wie funktioniert es?

March 10, 2023
Checkout.com

Das Payment Gateway spielt als erster Schritt im Zahlungsprozess eine wichtige Rolle. Im Folgenden möchten wir etwas genauer erklären, was es ist, wie es funktioniert und wie ein Gateway ausgewählt werden sollte.

Zahlungs-Gateways sind ein wichtiger Schritt im Zahlungsprozess und für den digitalen Handel. Sobald das Zahlungs-Gateway die Kreditkartendaten des Kunden erfasst hat, liegt es am Zahlungsabwickler, diese Informationen weiterzuverarbeiten. Die Bank des Kunden und das Händlerkonto werden daraufhin kontaktiert, damit auf einer Seite Gelder abgebucht und auf der anderen Seite wieder gutgeschrieben werden können.

Sobald Sie online Kredit- oder Debitkarten akzeptieren, müssen Sie ein Zahlungs-Gateway verwenden. Dieser Zwischenschritt ermöglicht es Ihrem Unternehmen, Zahlungen von Kunden anzunehmen und Einkäufe sicher zu gestalten.

In diesem Artikel erläutern wir:

  • Was ein Zahlungs-Gateway ist
  • Wie ein Zahlungs-Gateway funktioniert
  • Die Rolle im Zahlungsprozess
  • Wie Sie ein Zahlungs-Gateway für Ihr Unternehmen wählen können
  • Die Vorteile, einen Anbieter mit eigenem Zahlungs-Gateway zu wählen

Was ist ein Payment Gateway?

Ein Payment Gateway ermöglicht es Unternehmen, Online-Zahlungen von Kunden anzunehmen. Es dient dazu, die Bezahlung auszuführen und teilt mit, ob diese erfolgreich war oder nicht. Das Zahlungs-Gateway erfüllt in der digitalen Geschäftswelt im Wesentlichen die gleiche Funktion wie ein POS-Gerät in physischen Geschäften.

Wie funktioniert ein Zahlungs-Gateway?

Ein Zahlungs-Gateway ist eine Art Brücke, worüber Informationen vom Händler an den Kartenaussteller und zurück an den Händler geleitet werden. Die weitergegebenen Informationen sind eine Anfrage an den Kartenaussteller, welcher die Transaktion des Kunden genehmigen oder ablehnen kann. Das Zahlungs-Gateway leitet diese Genehmigung oder Ablehnung schließlich wieder zurück an den Händler. Ein bekanntes Beispiel ist PayPal.

Zahlungs-Gateways werden in der Regel für Kreditkartenzahlungen verwendet, können jedoch auch alternative Zahlungsmethoden ermöglichen.

Aufgrund der hohen Sensibilität aller übertragenen Informationen, müssen Kunden- und Finanzdaten besonders geschützt werden. Zahlungs-Gateways setzen deshalb verschiedene Technologien ein. Dazu gehören unter anderem die Netzwerk-Tokenisierung und die Verschlüsselung nach Standards der PCI-Compliance.

Was ist eine Netzwerk-Tokenisierung?

Netzwerk-Tokens sind einzigartige digitale Identifikationen, die anstelle der primären Kontonummer (PAN) in allen Teilen der Zahlungskette einen tokenisierten Wert liefern. Diese Tokens ersetzen sensible Kreditkartendaten, wie Kartennummer und das Ablaufdatum der zur Zahlung verwendeten Karte, die eigentlichen Kontodaten werden dadurch nicht preisgegeben.

Wie funktioniert die die Tokenisierung?

Mit Netzwerk-Tokens abgewickelte Zahlungen folgen diesem Prozess:

  1. Der Kunde gibt seine Kreditkartennummer, seinen Sicherheitscode und andere Zahlungsinformationen ein (z. B. Checkout oder beim Einrichten einer digitalen Wallet).
  2. Der Zahlungsdienstleister des Händlers fordert beim Kreditkartensystem einen Netzwerk-Token an.
  3. Das Kreditkartensystem liefert den Netzwerk-Token an den Kartenaussteller.
  4. Das Kreditkartensystem teilt den Netzwerk-Token mit dem Zahlungsdienstleister des Händlers.
  5. Der Händler verarbeitet die Zahlung unter Verwendung des Netzwerk-Tokens.

Wie wirkt sich ein Zahlungs-Gateway auf die Customer Experience aus?

Der Checkout ist ein wichtiger Teil der Experience, die Kunden auf Ihrer Website machen. Gestalten Sie jeden Teil dieser Experience so reibungslos wie möglich, um Warenkorbabbrüche und Verluste zu vermeiden.

Zahlungs-Gateways sollten sich deshalb mit technologischen Möglichkeiten und den Erwartungen der Verbraucher weiterentwickeln. Es ist entscheidend, dass sie sich an die Art und Weise anpassen, wie es Kunden erwarten zu bezahlen.

Um ein Zahlungs-Gateway auszuwählen, sollten Sie die Integrationsarten und Funktionen für einen globalen Einsatz in Ihrem Checkout berücksichtigen. Wie wird die Experience Ihrer Kunden sein? Wird die Auswahl lokaler Zahlungsmöglichkeiten angeboten?

Werden Kunden auf eine Checkout-Seite geleitet, die sie nicht kennen oder die nicht zu Ihrem Unternehmen passt, kann dies zu einem Abbruch führen, da die Seite für betrügerisch gehalten werden kann. Gelangen Kunden auf Seiten ohne lokale Zahlungsmethoden und müssen dort ihre Daten eingeben, werden sie leicht misstrauisch und brechen den Kauf ab.

Was ist ein sicheres Zahlungs Gateway?

Auch wenn Gateways meist die gleiche Funktion erfüllen, sind nicht alle gleich aufgebaut und nicht alle gleich sicher. Im Folgenden finden Sie acht Überlegungen, die Unternehmen bei der Auswahl oder beim Wechsel des Zahlungs-Gateways berücksichtigen sollten:

Kompatibilität mit Ihrer Website, App und physischen POS-Terminals

Manche Gateways sind auf den E-Commerce spezialisiert, andere auf den traditionellen Verkauf in Geschäften und andere auf beides. Ebenso können einige Gateways Funktionen für bestimmte Branchen, Gebiete oder Geschäftsmodelle bieten. Vergewissern Sie sich, dass Ihr potenzielles Gateway für die Art Ihres Unternehmens geeignet ist.

Integration

Wenn Ihr Unternehmen bereits mit anderen Anbietern im Austausch ist, sollten Sie die Kosten bzw. Änderungen an Equipment, Online-Zahlungsseiten usw. abwägen, die für die Integration des potenziellen Gateways erforderlich sind.

Geschwindigkeit der Abrechnung

Prüfen Sie potenzielle Gateways auf Abwicklungszeiten und danach, ob Gelder in brutto oder netto nach Abzug der Gebühren und Kosten abgewickelt werden. Dies wird sich direkt auf Ihren Cashflow auswirken.

Angebotene Kreditkarten- und lokale Zahlungsarten

Jedes Land hat seine bevorzugten Zahlungsarten. Vergewissern Sie sich, dass Ihr potenzielles Zahlungs-Gateway dies, abhängig von Ihren Zielkunden und Handelsraum, berücksichtigt.

Gebührenstruktur

Zahlungs-Gateways erheben eine Reihe von Gebühren und Kosten für die Einrichtung, Autorisierung und Datensicherheit. Informieren Sie sich über die Gesamtkosten und Vertragsbedingungen, um Gateways in einen genauen Vergleich stellen zu können.

Sicherheits-Zertifikate

Prüfen Sie die Sicherheitsrichtlinien, -verfahren und -zertifizierungen potenzieller Gateways. Diese müssen über die notwendigen Zulassungen zur Speicherung, Verarbeitung und Übertragung sensibler Kunden- und Finanzdaten verfügen. Alle Unternehmen, die an der Verarbeitung, Übertragung oder Speicherung von Kreditkartendaten beteiligt sind, müssen PCI-konform sein. Vergewissern Sie sich, dass mögliche Anbieter zertifiziert ist.

Weitere Leistungen

Prüfen Sie, ob potenzielle Gateway-Anbieter weitere Services für strategischere Entscheidungen und Wachstumsförderung bieten können. Dazu gehören zum Beispiel Datenanalysen, sowie Betrugs- und Risikomanagement.

Support und Unterstützung

Vergewissern Sie sich, dass Sie mit dem Umfang der Support-Leistungen, der potentiellen Gateway-Anbieter zufrieden sind. So sollte Ihnen beispielsweise ein technischer und Kundensupport in Ihrer Zeitzone und Sprache zugeteilt sein.

Ist Checkout.com ein Payment Gateway?

Ja, Checkout.com ist ein Payment Gateway, ein Acquirer und ein Zahlungsabwickler. Checkout.com bietet dies alles in einer ganzheitlichen Lösung an. Transaktionen können so schneller, mit weniger Ausfallzeiten und mit größerer Genauigkeit verarbeitet werden. Das hilft Händlern, Akzeptanzraten zu erhöhen und das gesamte Wachstum zu steigern.

enn Sie mehr über den Zahlungskreislauf erfahren möchten, lesen Sie, wie Checkout.com Händlern mit seiner integrierten Zahlungsabwicklung unterstützen kann.

Optimiere deine online Zahlungen heute

Kontaktiere unser Sales-Team
March 10, 2023 7:06
May 15, 2023 11:52