Docusign ist der weltweit führende Anbieter für die Bereitstellung sicherer und reibungsloser Vertragsprozesse auf der ganzen Welt. Mit dem Ziel, das Vertrauen in Online-Transaktionen zu stärken, suchte Docusign nach einer innovativen Lösung, um die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des digitalen Identifikationsprozesses zu verbessern, der für jeden Geschäftsvertrag von zentraler Bedeutung ist. Docusign entschied sich für Identity Verification von Checkout.com, da es die beste Lösung war, um ein Höchstmaß an Vertrauen und die Einhaltung von Vorschriften zu erreichen. Durch die Integration von Identity Verification in seine Prozesse hat Docusign den Vertragsprozess und den User-Flow optimiert und gleichzeitig das Vertrauensniveau erhöht – was alles zu Geschäftswachstum führte.
„Bei Docusign möchten wir sicherstellen, dass wir jede Art von Vertrag überall auf der Welt unterstützen können und das höchste Maß an Vertrauen bei möglichst geringer Reibung gewährleisten können“, sagt Maxime Hambersin, Senior Director of Product Management International bei Docusign.
Von HR-Onboarding-Prozessen bis zum Hauskauf und vom Zugang zum Online-Banking bis zu Gesundheitsdiensten: Die schnelle und nahtlose digitale Wirtschaft von heute erfordert ebenso nahtlose und sichere digitale Verträge. Docusign erleichtert einen Prozess, der für Unternehmen und Einzelpersonen in der digitalen Wirtschaft immer wichtiger wird, und sie suchten nach einem Partner, der sie dabei unterstützen konnte.
Bisher beherrschten umständliche Formen von Videoidentifikationsverfahren den Markt. Der Prozess der Identitätsverifizierung der Empfänger dauerte Stunden, wenn nicht sogar Tage, da sie darauf warten mussten, dass zertifizierte Mitarbeiter zur Verfügung standen, um ihre Identität in einem Live-Videoanruf zu bestätigen. Mit dem Aufkommen von KI-gestützten Lösungen und um den Bedürfnissen seines globalen Kundenstamms gerecht zu werden, suchte Docusign jedoch nach einer effizienteren und zuverlässigeren Methode zur Fernidentifizierung. „Um eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) mit einem Höchstmaß an Vertrauen in Verträgen zu leisten, haben wir ein so genanntes Video-Identifikationsverfahren durchgeführt“, erklärt Hambersin. „Das war super hilfreich, wenn nichts anderes für die Fernidentifikation verfügbar war, aber es war nicht optimal.“
Die Frage der geschlechtsspezifischen und Racial Bias bei der Gesichtserkennung war ebenfalls ein großes Problem im Bereich der digitalen Verifizierung. Viele KI-Lösungen neigten dazu, an dieser Hürde zu scheitern, da die Probleme mit künstlicher Intelligenz und Bias in der Öffentlichkeit bekannt sind. Dies war ein Problem, das das Vertrauen schmälerte und die Reibung, die Frustration und auch den Ausschluss der Nutzer:innen erhöhte. „Es ist nicht akzeptabel, eine Lösung zur digitalen Identitätsverifizierung zu haben, die einen bestimmten Prozentsatz der Bevölkerung ausschließt. Das ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die gesamte EU in diese Richtung geht, wenn es darum geht, mithilfe digitaler ID-Wallets Geschäfte zu machen“, sagt Hambersin. „Als es also ausgefeiltere KI-gestützte Lösungen gab, mussten wir evaluieren, welche Lösung uns bei unserer Mission am besten unterstützen würde, und zwar inklusiv.“
Nach Prüfung der verschiedenen Angebote zur digitalen Identitätsverifizierung auf dem Markt entschied sich Docusign für die Certified Identity Verification (PVID)-Lösung von Checkout.com als erste Wahl für seine Kunden, die QES anstreben, was ein Höchstmaß an Vertrauen und Einhaltung von Vorschriften im Vereinigten Königreich und in der EU bietet. Durch die Integration der Identitätsverifizierung von Checkout.com in ihre Plattform konnte Docusign die Effizienz und Zuverlässigkeit der von QES vorgeschriebenen Identifizierungsprozesse erheblich verbessern und das Vertrauen der Nutzer:innen stärken.
„Wir haben festgestellt, dass Identity Verification die beste Lösung für unsere Anforderungen ist – ein Partner für höchstes Vertrauen und größtmögliche Regulierung“, betont Hambersin. „Jetzt sind wir live und super zufrieden mit dem Produkt und der Partnerschaft.“
Identity Verification von Checkout.com kombiniert modernstes maschinelles Lernen und asynchrone menschliche Überprüfungen, um alle Formen physischer und digitaler Fälschungen (einschließlich Deep Fakes) zu verhindern, die Betriebseffizienz zu steigern und die Kosten um bis zu 50 % zu senken. Wie im wirklichen Leben geht es bei der Online-Identitätsverifizierung darum, einen von einem Amt ausgestellten Ausweis zu prüfen. Dabei wird sichergestellt, dass er echt ist und über die richtigen Sicherheitsmerkmale verfügt, es sich um ein Original und nicht um eine Fälschung handelt und die Person auf dem Bildschirm tatsächlich eine Person ist und mit dem Bild übereinstimmt.
Und vor allem wurde Checkout.com ausgewählt, weil die Lösung von Checkout.com die Vision von Docusign für eine vollständig integrative Verifizierung in der digitalen Wirtschaft unterstützen kann. „Bei der Entwicklung dieser Lösung war es uns äußerst wichtig, Racial Bias in unserem Modell zu vermeiden“, sagt Wyss von Checkout.com. „Unsere Technologie für maschinelles Lernen hat schon immer menschliche Eingaben berücksichtigt und basiert auf vielfältigen, echten menschlichen Daten – die nicht aus dem Internet gescrapt wurden – und so konnten wir die Inklusion radikal verbessern.“
Die Implementierung der Lösung von Identity Verification von Checkout.com in Docusign Identify, das Portfolio an Lösungen für Identitätsverifizierung von Docusign, hat für sie bemerkenswerte Ergebnisse gebracht. Der Übergang von Live-Video-Interaktionen zur KI-gesteuerten Identitätsverifizierung hat die Akzeptanz digitaler Identitätsprozesse erhöht, insbesondere bei zuvor zögerlichen Nutzern und Nutzerinnen. „Dieser Wandel hat nicht nur das Benutzererlebnis verbessert, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet und Unternehmen jeder Größe ermöglicht, Online-Transaktionen vertrauensvoll durchzuführen“, sagt Hambersin. Durch diese Partnerschaft ist es Docusign gelungen, das Vertrauensniveau zu erhöhen sowie Vertragsprozesse zu rationalisieren und so den Weg für nahtlose digitale Transaktionen weltweit zu ebnen.
„[Aufgrund] der Umstellung von Video auf KI sehen wir viele neue Leute, die bereit sind, eine digitale Identität zu verwenden, die dies vorher nie tun wollten. Und das gilt auch für kleinere Unternehmen, die diese Art der Online-Geschäftsabwicklung inzwischen gerne in Betracht ziehen. Die Leute warten einfach nicht. „Benutzererlebnis und Geschwindigkeit sind die Hauptfaktoren für jede Konvertierung. Je besser das Benutzererlebnis, desto mehr Geschäfte werden die Leute online machen“, meint Hambersin.