Epay ist ein weltweit führender Zahlungsdienstleister, der sowohl Zahlungsprozesse als auch Prepaid-Produkte und Lösungen in 64 Ländern anbietet. Als Teil des Geschäftsbereichs von Euronet ermöglicht epay die Ausgabe und den Vertrieb von Zahlungsmitteln wie Geschenkkarten sowie Online- und Mobile-Payments für die beliebtesten Marken auf der ganzen Welt.
Die Nachfrage nach Geschenkkarten wächst auf dem globalen Markt, insbesondere nach digitalen Produkten, das gilt auch für epay. In den Niederlanden ist der Anteil von Firmen, die Geschenkkarten für E-Commerce-Zahlungen akzeptieren, von 41 % im Jahr 2022 auf 54 % im Jahr 2024 gestiegen.
Um der erhöhten Nachfrage nach digitalen Produkten und Lösungen mit denselben hohen Sicherheitsstandards für Kunden und Endverbraucher nachkommen zu können, benötigte epay einen zuverlässigen Partner. Dieser sollte die komplexe Architektur mit verschiedenen Zahlungs-Gateways, 3DS-Authentifizierung und Acquiring verwalten und zugleich eine Vielzahl technologischer Segmente bedienen können.
Das Unternehmen Checkout.com war in der Lage, diese Aufgaben zu meistern, da es Full-Stack-Technologie über eine einzige Zahlungsplattform bietet. Epay wurde im März 2024 auf dem deutschen Markt eingeführt und konnte von den Produkten von Checkout.com profitieren, wie der Authentifizierung von Checkout.com, seindem Zahlungs-Gateway, Acquiring, Intelligent Acceptance und seinem lokalisierten Know-how zur Zahlungsabwicklung. profitieren. Epay hat außerdem gemeinsam mit Checkout.com zusätzliche geschäftliche Vorteile durch ein optimiertes Netzwerk-Token-Management erzielt.
Zwischen 2024 und 2029 soll der weltweite Umsatz im E-Commerce-Einzelhandel stetig steigen. Marktanalysten sagen für diesen Zeitraum ein Wachstum von 57 % voraus. Epay wandte sich an Checkout.com, um sein Geschäftsfeld in diesem Bereich auszubauen, und nutzte dabei das fundierte Fachwissen der Payment-Experten über die wettbewerbsintensive Branche.
Checkout.com spielte bei dem Ausbau der E-Commerce-Zahlungen von epay eine Schlüsselrolle. Als wichtiger Berater stand es dem Unternehmen bei der Ausweitung seiner Markenpräsenz von Deutschland auf Großbritannien zur Seite, nachdem es bereits mehrere Kunden in dieser Branche betreut hatte.
Im Verlauf der Partnerschaft fanden wöchentliche Telefonate statt, in denen maßgeschneiderte Ratschläge gegeben wurden, wie man die Zahlungsstrategie verbessern und Kunden in neuen Regionen durch beliebte lokale Zahlungsmethoden erreichen kann.
„Wir betrachten Checkout als zuverlässigen Partner auf Augenhöhe, der unser Geschäft versteht und mit seiner ganzheitlichen und maßgeschneiderten Herangehensweise schnelle und vor allem gezielte Änderungen vornimmt. Das zeigt sich in der kontinuierlichen Reduzierung von Betrugsfällen“, meinte Andrea Zehnal, die als Head of Product Management PSP bei epay tätig ist.
Kunden möchten ihre lokalen Zahlungsmethoden beim Einkauf nutzen, unabhängig davon, wo sich der Hauptsitz des Händlers befindet. Diese Option ist für die Konversion von entscheidender Bedeutung. Deswegen hat epay Checkout.com damit beauftragt, die bevorzugten alternativen Zahlungsmethoden der Kunden innerhalb und auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums anzubieten.
Die Payment Manager von epay entschieden sich dafür, die direkte API-Integration mit Checkout.com und damit mehrere alternative Zahlungsmethoden und E-Wallets zu nutzen. Die modulare Struktur der Zahlungsprodukte von Checkout.com bot das gewünschte Maß an Flexibilität, um die komplexe ehemalige Zahlungsplattform des Unternehmens zu modernisieren.
Das war angesichts der unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Geschäftsbereiche von epay von großer Bedeutung. Die Payment Success Manager von Checkout.com stellten sicher, dass epay über das erforderliche Wissen zur Umsetzung der gewünschten Lösungen sowie über die entsprechenden technischen Mittel verfügte. Dies erfolgte durch mehrere praktische Schulungen und Besuche mit Vor-Ort-Support, um zu gewährleisten, dass das Team den gesamten Umfang der Zahlungslösungen von Checkout.com und deren Anwendung verstand.
Der Einsatz des Checkout.com-Teams für technische Exzellenz unterstützte die Expansion von epay von Deutschland nach Großbritannien. Epay hat seitdem eine positive Entwicklung bei seiner Zahlungsperformance verzeichnet, unter anderem dank der Netzwerk-Token von Checkout.com. Die sorgfältige Anwendung der Tokenisierung half dabei, Betrugsfälle zu reduzieren, Akzeptanzraten bei Zahlungen zu verbessern und Kosten zu verwalten.
Epay war sehr daran interessiert, die Optimierung der Autorisierung zu nutzen und mithilfe von Intelligent Acceptance die Konversionsraten beim Bezahlvorgang zu verbessern. Intelligent Acceptance nennt sich das KI-basierte Optimierungstool für Zahlungen von Checkout.com, das bei den Transaktionen von epay selektiv Netzwerk-Token anwendet. Checkout.com ermöglichte eine 10-prozentige Steigerung der Transaktionen mit Netzwerk-Token, was zu einer erhöhten Zahlungssicherheit, optimierten Netzwerkgebühren und verbesserten Autorisierungsraten bei Zahlungen führte.
„Unsere Kunden sind international und multinational. Sie wenden sich mit bestimmten Anforderungen an uns; sie möchten keine Standardprodukte, sondern etwas Individuelleres. Die Zahlungsintegrationen von Checkout.com helfen uns dabei, dynamisch handeln und schnell auf die wechselnden Kundenanforderungen und Verbrauchertrends reagieren zu können“, so Andrea Zehnal, Head of Product Management PSP bei epay.