Die realen Kosten nicht zeitgemäßer Zahlungssysteme

Technologie

Bezahlsysteme

0 MINUTE LESEZEIT

Warum es ein Fehler ist, auf Legacy-Technologien zu bauen, anstatt Zahlungssysteme zu modernisieren und die digitale Transformation voranzutreiben.

Zahlungsweisen sind in einer neuen Ära angekommen, bestimmt durch Flexibilität, Skalierbarkeit und Interoperabilität. Lösungen, die diesen Wandel vorantreiben, ermöglichen es Unternehmen, Zahlungen zu akzeptieren und befähigen sie – unabhängig von Größe oder Branche – in der digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein.

Nur wenige Unternehmen profitieren jedoch von den Vorteilen und Fortschritten der Zahlungstechnologien. Meist werden Lösungen verwendet, die von Banken und anderen Legacy-Anbietern für eine bereits vergangene Ära entwickelt wurden. Diese Lösungen befähigen Unternehmen zwar, Zahlungen zu akzeptieren, ermöglichen ihnen jedoch nicht viel mehr.

Es stellt sich also die Frage, warum Unternehmen bei Legacy-Lösungen bleiben, wenn es doch bessere Alternativen gibt. Einer von verschiedenen Gründen dafür ist oft die Bequemlichkeit: Zahlungen wurden schon immer auf diese Weise erledigt, warum also etwas ändern? Meist wird befürchtet, dass operative Änderungen entweder riskant, kostspielig oder beides sind – so geht man lieber auf Nummer sicher und bleibt bei bestehenden Systemen und Anbietern. Manchmal fehlt es im Unternehmen jedoch schlicht an Wissen, dass Legacy-Lösungen verwendet werden und bessere Optionen verfügbar sind.

Die Realität zeigt jedoch, dass Führungskräfte in dieser immer wettbewerbsintensiveren Welt, alle verfügbaren Möglichkeiten zur Optimierung ihres Unternehmens nutzen sollten. Halten sie an alten Technologien fest und entwickeln sich nur langsam weiter, leben sie zum Teil noch in der Vergangenheit und gefährden möglicherweise auch ihre Zukunft.

Die Kosten für Legacy-Zahlungen

„Solange etwas funktioniert, versuche es nicht zu reparieren“ Das mag manchmal ein guter Rat sein, jedoch nicht, wenn Legacy-Systeme das Unternehmen am Wachstum hindern und Gewinne schmälern. Auch wenn dein aktuelles digitales Zahlungssystem ausreichend scheint, ist es möglich, dass es Wachstum bremst. Solange es auf überholten Prinzipien aufbaut, die nicht für das heutige Kaufverhalten der Verbraucher optimiert wurden, kann es das Unternehmen mehr kosten, als du erwartest.

Möglicherweise sind die Gesamtkosten nicht direkt ersichtlich. Das liegt meist daran, dass Zahlungsprobleme auf viele kleine Ineffizienzen mit kumulativer finanzieller Auswirkung zurückzuführen sind, welche nicht leicht zu erkennen und zu bemessen sind. Ähnlich können diese Ineffizienzen unbemerkt zu einer Risikoerhöhung und finanziellen Verlusten führen.

Viele Unternehmen stellen das Problem erst fest, wenn sie beispielsweise neue Zahlungsmethoden hinzuzufügen wollen und dabei merken, dass die Integration einige Monate und erhebliche Entwicklungsausgaben kostet. Selbst wenn das Zahlungssystem für Umsatzrückgänge verantwortlich gemacht wird, können Reparaturen und Ad-hoc-Korrekturen das Unternehmen nicht zukunftssicher machen oder Störungen vermieden werden. Dafür muss die Zahlungsstruktur von vorne bis hinten modernisiert werden.

Legacy-Systeme abschaffen und Gelegenheiten ergreifen

Sind versteckte Kosten mit einem veralteten Zahlungsanbieter verbunden, ist der Wechsel zu einem neuen Anbieter mit fortschrittlicher Technologie nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern kann dem Unternehmen auch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Neben den tatsächlichen Kosten des Stillstands entstehen auch Opportunitätskosten, wenn Unternehmen nicht in neue Systeme investieren. Im Laufe der Zeit wirken sich durch die Modernisierung erzielten Gewinne in der Effizienz erheblich auf die Bilanz aus. Die Schwächen eines Legacy-Systems haben hingegen einen entgegengesetzten Effekt und schmälern weiterhin den Umsatz und die betriebliche Effizienz.

Zu den grundlegenden Problemen gehören Informationssilos, manuelle Verarbeitungsprozesse, mangelnde Interoperabilität und fehlende Skalierbarkeit. Legacy-Anbieter haben ihre Systeme oft separat aufgebaut oder sie stückweise erworben, möglicherweise durch Fusionen. Diese Patchwork-Lösungen bringen meist Herausforderungen für die Integration und Flexibilität mit sich.

Neben höheren Betriebskosten und weiteren Risiken durch unterschiedliche und alternde Systeme, kann es bei auftretenden Fehlern außerdem zu einem Mangel an Support kommen. Wie sieht es mit neuen Märkten und Zahlungsmethoden aus? Kann sich das Legacy-System in deinem Unternehmen weiterentwickeln, um sich an eine moderne und verändernde Geschäftsstrategie anzupassen?

Die Vorteile eines modernen Zahlungssystems

Für Unternehmen ist es heutzutage entscheidend, die User Experience an erste Stelle zu setzen und mit ihnen digital verbunden zu sein. COVID-19 hat die Bedeutung einer ausgereiften digitalen Strategie besonders unterstrichen. Zahlungssysteme sollten dabei im Mittelpunkt dieser Transformation stehen.

Ein Anbieter mit einheitlicher Zahlungslösung kann folgende Vorteile bieten:

Ein Hauptvorteil eines modernen Zahlungssystems ist der Zugriff auf verwertbare Daten. Denn anstatt Kosten zu verursachen, kann ein digitales Zahlungssystem zu weiteren Gewinnen führen und außerdem wertvolle Einblicke in Verbraucherverhalten, Trends, spezifische Transaktionen sowie die Performance liefern.

Mit Legacy-Systemen sind diese Daten oft nicht zugänglich oder sichtbar. Wenn Unternehmen jedoch mit Anbietern zusammenarbeiten, die ihnen eine detaillierte Einsicht in Zahlungsdaten bieten können, lässt sich schnell erkennen, warum Transaktionen erfolgen oder fehlschlagen – so zum Beispiel aufgrund fehlerhafter Kreditkarten-Ablehnungen.

Unternehmen auf einer digitalen Basis aufbauen

Digitale Zahlungen bilden die Grundlage für den Erfolg in einer digitalen Wirtschaft. Deshalb ist es notwendig, einen zukunftsorientierten Zahlungsanbieter als Partner zu haben, um mit einer modernen und vielseitigen Plattform alle Anforderungen der Verbraucher zu erfüllen und für die nächste Innovationswelle bereit zu sein. Die Folgen einer Nichtmodernisierung, sind für Unternehmen sowohl finanziell spürbar als auch rufschädigend. Wer sich weiterhin auf Legacy-Systeme verlässt, wird bald feststellen, nicht mehr wettbewerbsfähig zu sein.

Melden dich an, um unseren bald erscheinenden exklusiven Leitfaden zu erhalten, wie führende Unternehmen Zahlungslösungen als Katalysator für ihre Modernisierung nutzen und ergreife die Chance, eines von 5 Masterclass-Abonnements zu gewinnen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Verfasst am 04. Juli 2022 Von

author image

Manu Huez

 VP Product, Checkout.com

Abonnieren Sie unseren Newsletter